Daten zur Tour: Wegstrecke ca. 11 km, Gehzeit ca. 3,5 Stunden.

Zusatzinformationen:

Diese Wallfahrtskirche im Gnadental hat laut Stadtverwaltung eine bewegte Geschichte hinter sich. Vermutlich war die Kapelle im Dreißigjährigen Krieg schwer beschädigt worden und wurde daraufhin 1687 erneuert. Durch Befall des Dachgebälks mit dem sogenannten Echten Holzschwamm, einem holzzerstörenden Pilz, und zusätzliche Beeinträchtigung durch den Holzwurm stand das Gebäude lange Zeit vor einer ungewissen Zukunft. Mit großer Anstrengung zahlreicher Akteure, insbesondere des Fördervereins zur Erhaltung der Gnadentalkapelle Neudingen, konnte die Finanzierung der dringend erforderlichen Sanierung schließlich gesichert werden.

Am Tag des offenen Denkmals gab es fast eine Pilgerwanderung dorthin. „Viele Gäste waren gekommen, das komplett restaurierte Gotteshaus zu besichtigen. Vor Ort informierten sie sich während zwei Vorträgen über die Hintergründe der sich über die Jahre hinziehenden Diskussionen über die Finanzierung der umfangreichen Maßnahme und die Einzelheiten der Restaurierung. Architekt Alexander Schmid, Restauratorin Melanie Bochmann und Zimmermeister Rolf Hummel aus Heiligenberg, der mit seinem Betrieb diverse Holzarbeiten wie die Restauration der Bänke ausführte, skizzierten die einzelnen Schritte der Restauration. Schmid wies darauf hin, dass die 1443 erstmals erwähnte Kapelle wohl schon einige Zeit früher im Gnadental stand und 1872 in den Besitz der Fürstenberger übergegangen war. Eine Tauschurkunde belegte, dass die Fürstenberger die Baupflicht für die Kaplanei übernommen und im Gegenzug die der Gnadentalkapelle an Neudingen übertragen hatten. Nach jahrelangen Diskussionen belegte eine Rechtsprüfung, dass die Stadt als Rechtsnachfolger von Neudingen für die Kostenübernahme für die Gebäuderestaurierung verantwortlich ist. Schmid präsentierte die Sanierungsschritte zwischen Oktober 2020 und 2022, die das in Mitleidenschaft gezogene Gebäude wieder in ein glanzvolles Gotteshaus verwandelten. Restauratorin Bochmann verwies darauf, dass nahezu das gesamte Innere der Kapelle, auch die marmornen aussehenden Säulen aus dem Grundmaterial Holz bestehen, was es dem Holzwurm besonders leicht machte, um sich einzunisten. Bochmann berichtete von 165 Motiven und diversen Figuren oder Altaraufbauten, die aufzubereiten und zu präparieren waren. Künftig begeht Bochmann einmal jährlich die Kapelle. Etwaige Schäden durch den Holzwurm können so umgehend beseitigt werden.“

Wanderführerin: Christa Rodenwaldt

Quelle: Südkurier vom 11.09.2023

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.